Brandenburger
Tor - erbaut 1788-91 im klassizistischen Stil
|
|
 |
Charlottenburger
Schloss Berlin - ein prächtiger Barockbau der Hohenzollern
|
|
Reichstag
- nach mehrjährigem Umbau 1999 wieder eröffnet. Von der
futuristischen Kuppel aus, haben Sie einen einzigartigen Blick über
Berlin.
|
|
|
|
Fernsehturm
- mit seinen 365 m Höhe können Sie Berlin von ganz oben
erleben. |
|
Die
Mauer - teilte die Stadt 28 Jahre lang (1961-89). Reste der Mauer
sind noch entlang der Mühlenstraße (East Side Gallery
und Berlin Mitte) zu sehen.
|
|
|
|
Die
Ruine der Gedächtniskirche am Kurfürstendamm steht als Mahnmal
für Frieden und Versöhnung. Eines der besonderen Sehenswürdigkeiten
von Berlin. |
|
Der
Gendarmenmarkt in der Mitte Berlins gilt als einer der schönsten
Plätze Europas. (Französicher Dom)
|
|
|
 |
Berliner
Dom - größter protestantischer Kirchebau des 19. Jh.
in Deutschland.
|
|
Nikolaiviertel
- altberliner Milieu, enge Gassen, viele kleine Gaststuben und ein
Hauch von Berlin wie vor 200 Jahren
|
|
|
Siegessäule
- erbaut 1864, steht sie zur Erinnerung an die preußischen Feldzüge
gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Von hier aus
haben Sie einen schönen Blick über Berlin. |
|
Unter
den Linden - der alte und neue Prachtboulevard von Berlin (Blick auf
das Zeughaus, dem Berliner Dom und den 365 m hohen Fernsehturm).
|
|
|
|
Die fünf Museen der Museumsinsel, die zwischen Spree und Kupfergraben
liegt, beherbergen archäologische Sammlungen und die Kunst des 19.
Jahrhunderts. Der Ausgangspunkt war die Fertigstellung des nach Plänen
von Schinkel erbauten Alten Museums im Jahre 1830. König Friedrich
Wilhelm III. machte in diesem ältesten Berliner Museumsgebäude Kunstschätze
erstmals der Öffentlichkeit zugänglich und insofern stellt es die
Verwirklichung eines visionären Projekts dar. |
|
Wilhelm
von Humboldt gründete die Universtät Unter den Linden
im Jahre 1810.
Wesentliche
Impulse zur Gründung der traditionsreichen Humboldt-Universität
gingen von bedeutenden Wissenschaftlern der Zeit um 1800 aus, vor
allem von dem Philosophen Johann Gottlieb Fichte und dem Theologen
Friedrich Daniel Schleiermacher. Die Reformideen des Letzteren beeinflussten
die Universitätskonzeption Wilhelm von Humboldts, der maßgeblich
an der Gründung 1810 beteiligt war. Der Universität wurde das leer
stehende Palais des Prinzen Heinrich von Preußen, das von 1748 bis
1766 Unter den Linden erbaut wurde, übereignet. Mehrfach umgebaut
und 1913 bis 1920 durch Anbauten erweitert, ist es noch heute das
Hauptgebäude der Universität. |
|
|
|
Neue
Synagoge - nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Synagoge
in der Oranienburger Straße von 1988-95 wieder aufgebaut
©
Bilder: E. Molitor |
|